Achtsamkeits- & Entspannungs-Training
Du wünscht dir mehr Energie, Ruhe und Gelassenheit in deinem Leben und möchtest lernen, besser mit Stress umzugehen? Du sehnst dich nach einem Ort, wo du zu dir kommen und Kraft für deinen Alltag, dein Privat- und Berufsleben tanken kannst? Da habe ich eine gute Nachricht für dich: dieser Ort liegt in dir, du hast ihn also jederzeit dabei und kannst ihn jederzeit aufsuchen. Ich begleite dich von Herzen gerne auf deiner individuellen Entdeckungsreise dorthin.
Besonders gerne – und auf deinen Wunsch hin – arbeite ich dabei übrigens mit Klangschalen, sanften Klängen, Frequenzen und der Stimme als Unterstützung. Du wirst begeistert sein, welche Achtsamkeits- und Entspannungstools uns unser eigener Körper als Resonanzraum zur Verfügung stellt! Und das Beste daran: Du hast ihn immer mit dabei!
Lauter gute Gründe für Achtsamkeits- und Entspannungstraining
- Du bist innerlicher ruhiger und verfügst über mehr Gelassenheit im Alltag.
- Du fühlst dich allgemein wohler.
- Du lernst, dich, deinen Körper, deine Seele und deine Bedürfnisse klarer wahrzunehmen und Grenzen zu setzen.
- Regelmäßiges Achtsamkeits- und Entspannungstraining kann unterstützend bei Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, depressiven Verstimmungen etc. wirken.
- Seelische Spannungen werden abgebaut.
- Du bekommst Techniken für den Umgang mit Stress im Alltag an die Hand und kannst so gezielt selbst reagieren.
- Du bist innerlichen und äußeren Reizen gegenüber gelassener und agierst nun statt zu reagieren.
- Du kannst dich besser konzentrieren.
- Du blickst dem Leben optimistischer entgegen und verfügst über eine gesteigerte Widerstandskraft (Resilienz).
Wo immer du bist, sei ganz dort.
Eckhart Tolle
Achtsamkeit
Unser Verstand bewertet gerne alles, was er wahrnimmt. Und das aufgrund der Erfahrungen, die er in der Vergangenheit gemacht hat. Einerseits helfen uns diese Bewertungen dabei, Entscheidungen zu treffen und uns im Leben zu orientieren, sie können aber auch zu Stress und Überlastung führen. Genau hier setzt Achtsamkeit an, denn sie bedeutet offen zu sein für sämtliche Wahrnehmungen im Hier und Jetzt. Du bist wach für alles, was dir dein Körper, dein Geist und deine Sinne verraten, und nimmst wahr, was gerade da ist. Ohne Stress, ohne Druck und ohne Bewertung. Und das Beste: Du musst auf dies „Was“ nicht reagieren. Du darfst es einfach da sein lassen und so die pure Leichtigkeit des Seins erleben.
So begleite ich dich in die Achtsamkeit:
- Vielfältige Bodyscan-Varianten
- Achtsames Sitzen und achtsames Gehen
- Achtsamkeitsübungen rund um den Atem
- Wahrnehmungsübungen und Achtsamkeit der Sinne
- Vielfältige Meditations-Varianten
- Emotions-Achtsamkeitsübungen für einen achtsameren Umgang mit deinen Emotionen (Introvision)
- Übungen zur Steigerung des Selbstmitgefühls: Mit diesen Übungen lernst deine/n innere/n Begleiter:in kennen, der dich im Alltag stärkend begleiten kann. Du kommst auf Wunsch auch in Kontakt mit deinem/r innere/n Kritiker:in und lernst, mit ihm/ihr konstruktiv umzugehen.
- Techniken in Kombination mit KLANG UND MUSIK: Ich habe meine Abschlussarbeit über den Einsatz von Musik in Achtsamkeits- und Entspannungstraining verfasst und dabei viele unterschiedliche Übungen mit Musik entwickelt. Klänge und Musik sind wundervolle Begleiter im Achtsamkeitstraining und unterstützen die Schulung der eigenen Wahrnehmung auf einzigartige Weise.
Entspannung
Auf körperlicher Ebene bedeutet Entspannung, dass alle unsere Muskeln locker sind. Mental entspannt sind wir, wenn wir ausgeglichen sind, in uns ruhen, uns selbst und der Welt gelassen begegnen. Erlebe diesen Zustand, entdecke deinen individuellen Weg dorthin und genieße die positiven Veränderungen in deinem Leben.
So begleite ich dich in die Entspannung:
- Atemübungen
- Progressive Muskelrelaxation (PMR): PMR ist eine aktive Entspannungstechnik, bei der durch eine bewusste Muskelanspannung und anschließendes Lockerlassen der Muskulatur körperliche und seelische Anspannungen reduziert werden. Sie ist u.a. besonders geeignet bei Nervosität, Spannungskopfschmerzen, allgemeiner Anspannung.
- Autogenes Training
- Passive Entspannungstechniken wie Bodyscans, Entspannungswellen
- Phantasiereisen und Visualisierungen
- Übungen in Kombination mit KLANG UND MUSIK : Ich habe meine Abschlussarbeit über den Einsatz von Musik in Achtsamkeits- und Entspannungstraining verfasst und dabei viele unterschiedliche Übungen mit Musik entwickelt. Klänge und Musik helfen wunderbar, noch tiefer in die Entspannung zu kommen und loszulassen.
Achtsamkeit bedeutet, behutsam sein mit sich selbst und allen Geschöpfen dieser Erde.
Roswitha Bloch
„Finde deine Ruhe“ ...
… biete ich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen an.
Da Achtsamkeit gerade im Berufsleben immer wichtiger wird, besteht ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit darin, Vorträge, Gruppen- und Individualtrainings rund um Achtsamkeit und Entspannung für Firmen-Mitarbeiter:innen zu gestalten.